Stromgeneratoren zeigen sich in sämtlichen Bereichen als äußerst praktisch, in denen der Betrieb elektrischer Verbrauchsgeräte nötig ist, jedoch das herkömmliche Stromnetz nicht zur Verfügung steht. In landwirtschaftlichen Betrieben bestehen für ein Stromaggregat daher besonders viele denkbare Einsatzmöglichkeiten.
Geht es um die Anschaffung eines Stromgenerators, ist nicht nur der hauptsächliche Verwendungszweck für die Kaufentscheidung ausschlaggebend, sondern natürlich vor allem auch die Leistung, welche das Gerät liefern muss. Der Handel bietet heutzutage eine sehr große und abwechslungsreiche Auswahl verschiedener Stromgeneratoren an. Diese reicht von portablen, kleinen Ausführungen bis hin zu großen Einheiten, die an einem festen Platz installiert werden.
Der folgende Artikel erklärt, auf welche Kriterien beim Kauf eines Stromaggregats besonders geachtet werden sollte und welche Vorkehrungen für einen reibungslosen und vor allem sicheren Betrieb ausschlaggebend sind.
Diese Kriterien sind bei dem Kauf eines Stromgenerators zu berücksichtigen
Bei der Anschaffung eines Stromgenerators geht selbstverständlich eine besonders große Bedeutung von der Maximalleistung des Geräts aus. Nicht vernachlässigt werden darf hinter dieser jedoch auch die Dauerleistung, welche das Stromaggregat aufbringen kann.
Wichtig ist zudem, dass der Stromgenerator passend zu den Verbrauchsgeräten gewählt wird, die in Zukunft mit Strom versorgt werden sollen. Für den Betrieb von empfindlichen Geräten ist es beispielsweise zu empfehlen, auf ein kleines Stromaggregat in Form eines Inverter Generators zu setzen. Das Risiko für Schwankungen in der Spannung gestaltet sich bei diesem besonders niedrig.
Hochwertige Generatoren können heute sowohl mit Benzin und Diesel als auch mit Erdgas betrieben werden. Fällt die Entscheidung auf einen kraftstoffbetriebenen Generator, sollte vor Ort natürlich stets eine ausreichende Menge an passenden Kraftstoff vorhanden sein – oft werden die Stromaggregate schließlich in unvorhergesehenen Situationen benötigt.
Sicherheit im Fokus: Der korrekte Umgang mit dem Stromaggregat
Von Stromgeneratoren geht durchaus ein gewisses Sicherheitsrisiko aus, beispielsweise aufgrund der verursachten Abgase. Doch auch, wenn im Hinblick auf die Betriebsbedingungen die Sicherheit vernachlässigt wird, bestehen einige Risiken.
Grundsätzlich sollte der Stromerzeuger niemals in geschlossenen Räumen betrieben werden. Aggregate, die in Fahrzeugen oder Gebäuden fest installiert sind, müssen unbedingt professionell durch einen Fachbetrieb angeschlossen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Ableitung der Abgase nach draußen korrekt erfolgt. Lediglich geöffnete Fenster zeigen sich in diesem Zusammenhang keinesfalls als ausreichend.
In nassen oder sehr feuchten Umgebungen ist der Betrieb des Stromgenerators ebenfalls zu unterlassen, da in diesen ein hohes Risiko für einen Stromschlag besteht. Allerdings sind spezielle Abdeckungen erhältlich, mit denen das Gerät vor Nässe effektiv geschützt werden kann. Die Aufstellung des Stromaggregats auf staubigem oder sandigem Boden zeigt sich ebenfalls als nicht ideal. Staub und Sand dringen leicht in die Lufteinlässe des Geräts ein, wodurch das Gerät Schaden nehmen kann. Ein gefahrenloser Betrieb ist dann nicht mehr möglich.
Sobald der Stromgenerator eigeschaltet ist, sind sämtliche entzündliche Materialien von diesem fernzuhalten, da ansonsten eine hohe Gefahr für Explosionen oder Brände besteht. Vor dem ersten Betrieb des Stromaggregats ist dieses unbedingt hinsichtlich eventueller Schäden oder Fehlern zu überprüfen. Angeschaltet werden darf der Generator nur, wenn dieser sich in einem einwandfreien Zustand befindet.
Im Betrieb des Geräts ist außerdem darauf zu achten, entsprechende Puffer einzubauen, falls die Höchstleistung über längere Zeit benötigt wird. Vor der Einfüllung des jeweiligen Kraftstoffes muss das Gerät vollständig abgekühlt sein, um zu verhindern, dass sich die Kraftstoffdämpfe durch die Hitze entzünden. Zu empfehlen ist es darüber hinaus, den Tank mit speziellem Kraftstoffstabilisator zu befüllen, falls der Generator über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird. Dieser sorgt für eine längere Haltbarkeit des Kraftstoffes und pflegt den Tank.